Antonius der Große

Antonius der Große
Antonius der Große,
 
Eremit in der libyschen und ägyptischen Wüste, * Kome (heute Keman, Mittelägypten) 251/252, ✝ 356. Sein Ruhm machte ihn zu einem gesuchten Ratgeber mit einer großen Jüngerschaft. Mit ihnen begründete er als Vorform des Mönchtums die Einsiedlerkolonien. Sein Leben und Wirken ist durch Athanasios überliefert. Legendarisch ist sein Besuch bei dem Einsiedler Paulus von Theben, den er mit Unterstützung von Löwen bestattet haben soll. - Heiliger (Tag: 17. 1.). Seine Attribute sind oft ein Schwein (Hinweis auf das Privileg des Ordens der Antoniter im Mittelalter, als Ausgleich für ihre Krankenpflege Schweine frei zu weiden), ein Stab mit T-förmigem Kreuz und eine Glocke. Sein Besuch bei Paulus von Theben ist u. a. vom Augsburger Meister (1445; Basel), v. a. aber von M. Grünewald für den Isenheimer Altar gemalt worden. Im Spätmittelalter erscheint Antonius oft thronend, so im Mittelschrein des Isenheimer Altars, geschnitzt von N. Hagnower. Bis ins 20. Jahrhundert wurde die Versuchung des Antonius häufig dargestellt (H. Bosch, M. Schongauer, M. Grünewald, Tintoretto, G. B. Tiepolo, M. Beckmann, S. Dalí, M. Ernst).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antonius der Große — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* um 251?; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch Antonius der Einsiedler, Antonius Eremita oder Antonius …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius, der Große — der Große, Sohn des M. Creticus und der Julia, einer Verwandten des J. Casar. Er trat nach Cäsar s Ermordung mit Octavian und Lepidus als Triumvir an die Spitze der Verwaltung des römischen Reichs und besiegte bei Philippi in Griechenland die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Antonius der Einsiedler — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Grosse — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Athanasios der Große — Athanasius von Alexandria (griech. Athanasios, der Unsterbliche), auch Athanasius der Große (* um 298 in Alexandria; † 2. Mai 373 daselbst) war Bischof von Alexandria in Ägypten, Kirchenvater und einer der herausragenden Gegner des Arianismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Athanasius der Große — Ikone: Athanasius von Alexandria Athanasius von Alexandria (griech. Athanasios, der Unsterbliche), auch Athanasius der Große (* um 298 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Bischof von Alexandria in Ägypten, Kirchenvater und einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Herodes der Große — Herodes I., auch Herodes der Große (* um 73 v. Chr.; † im März 4 v. Chr. in Jericho) war König über Judäa, Galiläa, Samarien und andere Gebiete. Als von Rom eingesetzter und gestützter Vasallenkönig war seine Souveränität jedoch eingeschränkt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Große — (links) und sein erster Sohn Pippin der Bucklige, darunter ein Schreiber; Miniatur aus dem 10. Jahrhundert, Kopie einer verlorenen, zwischen 829 und 836 in Fulda für Graf Eberhard von Friaul hergestellten Miniatur, Biblioteca Capitolare, Modena,… …   Deutsch Wikipedia

  • Euthymios der Große — Euthymius von Melitene auch Euthymius der Große (* 377 in Melitene in der Türkei; † 20. Januar 473 bei Jerusalem) ist einer der größten Asketen der judäischen Gebirgswüste. Er war einer der Väter des Mönchtums und wurde wie ein König beigesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Abbas — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”